-
Das Ladenlokal befindet sich in einem denkmalgeschützten Bruno Taut Bau. Art Deko Stuck Raumhöhe 4.80 m. Es gibt ein riesiges Ateliefenster zum Hof. Im hinteren Raum gibt es eine Treppe, die zu einer zweiten Etage über der Küche führt. Alles ist im shabby Style renoviert.
-
1843 wurde das Schloss unter Graf Albert von Schlippenbach errichtet. Seit Ende des 17. Jahrhunderts hat das Geschlecht der Schlippenbach ihren Sitz auf der Schönermark. Carl Friedrich von Schlippenbach kaufte das Grundstück vom Kurfürsten Friedrich III., nachdem er ihm zuvor das Amt Stepnitz in Pommern abgekauft hatte. Das Schloss wurde von 1839 bis 1843 nach einem Entwurf des preußischen Baumeister Friedrich August Stüler erbaut. Unter Graf Albert von Schlippenbach wurde das Gebäude errichtet und erlebte mit dem Engagement zahlreicher renommierter Künstler der damaligen Zeit seine Blütezeit. Nach der Enteignung der Familie Schlippenbach zum Ende des 2. Weltkrieges diente das Schloss Arendsee als Unterkunft für Obdachlose, in DDR-Zeiten wurde es dann als Schule und bis nach der Wende noch als Internat verwendet. 2006 erwarb der bayerische Unternehmer Hans Kleissl das Schloss Arendsee in unrestauriertem Zustand und restaurierte es über 10 Jahre lang. Der kurz nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissene 30 Meter hohe Turm, der als Materialspender für Einfamilienhäuser in der Umgebung diente, wurde 2017 wieder vollständig errichtet. Die Gestalt des 1843 in der uckermärkischen Hügellandschaft errichteten neogotischen Landsitzes aus leuchtend rotem Rohziegel zeigt die klare Formensprache der Berliner Bauakademie Karl Friedrich Schinkels in der Provinz, ausdrucksvoll umgesetzt vom Architekten Friedrich August Stüler. Das Schloss Arendsee wurde auf einem Hügel im Kreis Prenzlau der uckermärkischen Hügellandschaft am Rand eines kleinen Landsees errichtet, an den auch der Wirtschaftshof grenzte. Auf der anderen Seeseite waren Stall- und Gärtnereigebäude. Stüler studierte ab 1818 in Berlin und gehörte zu den Schülern Karl Friedrich Schinkels. Er wurde erst Hofbauinspektor und 1832 preußischer Hofbaurat und Direktor der Schlossbaukommission. Stüler war einer der maßgebenden Berliner Architekten seiner Zeit und gehört zu den Gründern des Architektenvereins zu Berlin. Zu seinen bedeutendsten Schöpfungen gehören das Neue Museum in Berlin und die Schlosskapelle des Berliner Schlosses. Unter Friedrich Wilhelm IV. eröffnete sich ihm ein bedeutender Wirkungskreis, was dazu führte, dass er 1842 zum Architekten des Königs ernannt wurde. Der Park wurde vom preußischen Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné auf der Westseite des Schlosses angelegt. Insgesamt umfasst der Park 205.000qm. Besonderheiten im Park sind die vielfältigen Sichtachsen, die hundertjährigen Buchen und der Haussee. Heute ist das Schloss von Kiefernwäldern und zahlreichen Waldseen umgeben. Peter Joseph Lenné war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten. Er prägte fast ein halbes Jahrhundert die Gartenkunst in Preußen und gestaltete weiträumige Parkanlagen nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten und konzentrierte sich auf eine sozialverträgliche Stadtplanung Berlins, indem er Grünanlagen für die Naherholung der Bevölkerung schuf. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören die Umgestaltung und Erweiterung des Parks Sanssouci in Potsdam, der zoologische Garten und der Große Tiergarten in Berlin. Sein landschaftskünstlerisches Werk bildet einen sehr wesentlichen Teil der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft, die von der Pfaueninsel bis nach Werder reicht. Es steht, seit die gesamte Landschaft 1990 zum Weltkulturerbe ernannt wurde, unter dem Schutz der UNESCO. Im November 2016 wurden Alt-Eigentümer Hans Kleissl, Architekt Herbert Knopf sowie Handwerker und Firmen, die an den 10-jährigen Restaurierungsarbeiten an Schloss Arendsee beteiligt waren, mit dem ""Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege"" ausgezeichnet. Dieser Preis ist gestiftet von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks Denkmalschutz, die in ihrer Begründung ein “harmonisches und gelungenes Ergebnis” bescheinigen.
-
Ein etwa 1 Hektar große Parkgelände umgibt das 1910 erbaute und restaurierte Landhaus, gelegen in einer ruhigen Nebenstraße in Strausberg-Vorstadt. Etwa 20 m zurückgesetzt von der Landhausstraße liegt es etwas sichtgeschützt durch Baumgruppen und Büsche. Das Haus bietet einige architektonische Leckerbissen, wie etwa einen ca. 43 qm großen rundum verglasten Wintergarten und darüber eine etwa gleich große Terrasse mit rundum Steinsäulen-Balustern als Geländer. Das Erdgeschoss von rund 350 qm verfügt über mehrere große Säle und Räume mit hoher Deckenhöhe, Wintergärten, Nebenräumen sowie Küche und WCs. Das Erdgeschoss ist standardmäßig unmöbliert, so dass sich von Ihnen ein Film- oder Fotoset ganz nach Ihren Anforderungen aufbauen lässt. Das Kaminzimmer verfügt über einen schönen und befeuerbaren Eckkamin. Die Säle im Erdgeschoss sind sämtlich mit Parkett ausgelegt, die Wände des großen Saals sind holzvertäfelt. Alle Räume sind mit Kronleuchtern und Wandlüstern beleuchtet. Auf dem Anwesen steht Starkstrom zur Verfügung. Im Landhaus selbst und auch im Park haben Sie eine schnelle WLAN-Anbindung ans Internet. Die erste Etage ist aufgeteilt in 3 leerstehende Wohnungen, die durch Zwischentüren verbunden sind und eine große Terrasse. Auch diese Räume stehen bei Bedarf zu einem großen Teil für eine freie Möblierbarkeit leer. Aus dem Landhaus Strausberg führt eine breite steinerne Freitreppe in den Park mit großer Wiese vor dem Haus. Auf dem Gelände hinter dem Landhaus befindet sich ein Parkplatz mit vier großen Parkhäfen für Ihren Fuhrpark. Das Landhaus Strausberg ist in Gänze oder in Teilen mietbar. Für Dreharbeiten mit längeren Drehpausen stehen im Keller des Landhauses bis zu 250 qm Lagerraum zur Zwischenlagerung von Requisiten zur Verfügung. Zusätzlich steht gesondert rund 400 qm Lagerfläche im Wirtschaftsgebäude zur Verfügung. In einem gesonderten Stallgebäude wird eine Herde Kamerunschafe mit Lämmern gehalten, zur Kurzweidung der Rasenflächen im Park. Auch der leerstehende große Holz-Dachboden mit Leiter-Zugang zum flachen Dach ist bei Bedarf nutzbar.
-
Ein klein wenig versteckt in der Schaperstraße in Wilmersdorf gibt es einen Ort, an dem seit zwanzig Jahren der Glamour weiterlebt, der an das nachtverliebte Berlin der 20er Jahre erinnert. Bohème Sauvage in der BAR JEDER VERNUNFT, ein Spiegelzelt – von außen unscheinbar, von innen glitzernder Festsaal – wo in den unzähligen kleinen und großen Spiegeln der intime Ort zu einer grenzenlosen, zauberhaften Welt anwächst, in der alles möglich scheint!
-
Unser naturbelassener Campingplatz liegt direkt am See. Der Platz hat eine großzügige Badestelle. Die Stellplätze sind nicht parzelliert.Wir haben 5 wunderschöne Miet-Wagen: davon 3 aus Holz. Einen mit Dachterrasse, einen mit überdachter Terrasse vor dem Eingang, einen kleinen Schäferwagen und zwei Wohnwagen aus DDR Zeiten. Die Objekte bzw. der Platz kann nur in der Nebensaison (außerhalb der Sommerferienzeit, sowie Pfingsten, Himmelfahrt und Ostern) als Motiv genutzt werden.
-
Von der Terrasse und dem rundum verglasten Wintergarten hat man einen herrlichen Blick über die Pferdekoppeln und den umliegenden Wald. Das Hotel verfügt über rund 40 im französischen Landhaustil eingerichteten Zimmern und zwei Ferienwohnungen. Es gibt einen rustikal eingerichteten Seminarraum, eine sehr große Scheune mit Holzbalken in der Decke sowie einen eleganten Festsaal. Rund um das Hotel und Restaurant weiden Pferde. Zur Reitanlage gehören drei Stallgebäude, eine große Reithalle, zwei Scheunen sowie ein Außenreitplatz.
-
Das Gebäude ist teilweise saniert und umfasst auch Gästehaus mit diversen Doppelzimmern, Ferienwohnungen und Appartements mit SchlossSchänke direkt an der Havel. Große Säle und Schlossinnenhof im unsaniertem Schloss.
-
Monumentales, denkmalgeschütztes Stallgebäude in der Uckermark in Sicht- und Laufweite zu Schloss und Park. Der Scheunenteil ist eine hallenartige Holzkonstruktion und mit fast 7m Firsthöhe von der Straße zu erreichen. Der Stall ist über den Gutshof und dort ebenfalls ebenerdig zu erreichen. Die Gewölbe ruhen auf insgesamt 48 Säulen aus Granit und bieten eine beeindruckende Kulisse. Der Zustand ist sehr ursprünglich und authentisch. Alle Einnahmen kommen dort der Denkmalpflege zugute.
-
Das Rosencarree und Der Rosenhof (300 m voneinander entfernt) sind zwei Teile eines nach historischem Vorbild erbauten Gestüts. Es gibt mehrere Gebäude und ausgedehnte gepflegte Grünanlagen. Rosen spielen eine große Rolle. Das Rosencarree genießt den Ruf als eines der schönsten Gestüte Brandenburgs. Die Räumlichkeiten sind im gehobenen Landhausstil eingerichtet. Unsere Zuchtprodukte vermarkten wir in die ganze Welt. Die Pferde messen sich regelmäßig mit den besten Deutschlands.
-
Das ehemalige Heizhaus hat lange Jahre das gesamte Krankenhaus an der Herzbergstrasse mit Wärme versorgt. Heute wird das denkmalgeschützte Gebäude als Museum und als Veranstaltungsort genutzt. Ein Förderverein betreibt das Museum. Mit seiner einzigartigen Atmosphäre ist das Kesselhaus ein Ort für Musik- und Theaterveranstaltungen sowie Kunstausstellungen. Jedes Jahr stellen verschiedene Künstler ihre Werke bei uns aus, und es finden Konzerte und Vorträge statt. Insgesamt sind drei Ausstellungen dauerhaft eingerichtet. Im Mittelpunkt steht die Präsentation dreier Dampfkesselgenerationen, und somit die Dokumentation von über 120 Jahren Dampfkesselgeschichte. Das Kesselhaus kann für private Veranstaltungen (Geburtstagsfeiern, Hochzeitsfeiern usw.) gemietet werden. Neben dem Theatersaal (220 m²) bietet die eigentliche Kesselebene auf 500 m² eine beeindruckende Industriekulisse.
-
Das riesige Militärobjekt im Wald mit über 100 Gebäuden, haben Wehrmacht und Sowjetarmee hinterlassen. Verschiedene Hallen, Bunker und weitere Gebäude werden von der Natur zurückerobert. Dazu gehört ein blaugrüner Tonsee. Es handelt sich um mehrere Objekte in den Landkreisen Potsdam-Mittelmark und Elbe-Elster. Im Bördekreis steht Kiefernwald zur Verfügung.
-
Exclusive Gestütsanlage, die für alle Motive nicht nur rund ums Pferd, Möglichkeiten bietet. Erprobtes Team, das Erfahrung auch mit größeren Produktionen hat.
-
In der Biosphäre Potsdam gibt es tropischen Regenwald auf über 5.000 m² Fläche mit einem Wasserfall, zwei Urwaldseen und einer Unterwasserwelt im Stile eines historischen U-Bootes. Hier gibt es viele Möglichkeiten, ein passendes Motiv zu finden. Erleben Sie den exotischen Tropenwald auf eine ganz besondere Art und Weise. Einzigartige Momente und exotische Flora und Fauna warten nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Auf unserem Höhenweg erwartet Sie ein eindrucksvoller Ausblick über den Tropengarten. Zusätzlich bieten sich die eindrucksvollen Glasfassaden, mit Efeu bewachsenen Wälle oder die Baumstammwälle in der Eventhalle "Orangerie" als Hintergrund für ihr Motiv an. Das Café „Tropencamp“ oder das Restaurant „Urwaldblick“ runden das tropische Erlebnis ab und laden mit ihrem stimmungsvollen Ambiente und exzellentem gastronomischen Angebot zum Verweilen ein.
-
Flugzeug Replika Me 109 Maßstab 1:1 ,Werkstoff Metall, rollfähig nicht flugfähig, Person kann ein- und aussteigen wie im Original, es kann gezogen und geschleppt werden, Transport mit LKW 40 Tonner Plane oder Überseecontainer, Aufbau ca. 4 Stunden
-
Im Zentrum von Berlin, direkt am Potsdamer Platz liegt mit dem Meistersaal ein Juwel neoklassizistischer Baukunst mit historischem Ambiente. Wo einst Kurt Tucholsky gelesen, Heinz Rühmann deklamiert, Johannes Heesters brilliert sowie David Bowie und U2 Musikgeschichte schrieben, findet sich heute ein Prunkstück unter den Berliner Event Locations. Modernste Technik trifft auf ein historisches Gebäude, das Event-Träume wahr werden lässt. Egal ob glamouröse Abend-Gala, anspruchsvoller Kongress, Rockkonzert oder Traumhochzeit – der Meistersaal am Potsdamer Platz macht jedes Event zu etwas ganz Besonderem. Auch als Drehort und Setting für TV-, Film- und Foto-Produktionen hat sich der Meistersaal etabliert. Werbespots, Live-Talks, TV- und Kinofilme, sowie Foto-Shootings wurden bereits erfolgreich produziert. Dimmbare Kronleuchter in sieben Metern Höhe, edles Parkett und eine kunstvoll arrangierte Kassettendecke garantieren nicht nur bei glamourösen Abendveranstaltungen einen bleibenden Eindruck – der Meistersaal ist vielseitig nutzbar. Je nach Eventkonzept verwandelt sich der 266 m² große Saal mit 7 Metern Deckenhöhe und fester Bühne in eine moderne Lounge, einen komfortablen Tagungsraum oder in einen Ort für romantische Hochzeiten, ausgelassene Partys, Rockkonzerte oder professionelle Shootings. Neben der geschichtsträchtigen Kulisse bietet der Meistersaal zudem eine optimale Akustik sowie ausreichend Platz für den Aufbau von Licht-, Kamera- und Tontechnik. Der Grüne Salon mit nostalgischer Bar, stilvoll mit Marmor und Stuck dekoriert, bietet zusätzlichen Raum und die verspiegelte Wandelhalle, welche die beiden Räume verbindet, erweist sich als erstklassiger Ort für einen Stehempfang oder eine Begleitausstellung.
-
Die BRIDGE Studios Berlin bieten einen fantastischen Rahmen für Fotoshootings, Filmproduktionen und Events. Das über 7000 m² große Studio-Gelände befindet sich, direkt am Wasser gelegen, auf einer ruhigen, zentrumsnahmen und geschützten Halbinsel. Vom Flughafen Tegel und dem Berliner Messegelände ICC erreichen Sie die BRIDGE Studios Berlin in nur 10 Autominuten. Über 4 Meter hohe Fenster fluten die Studios mit Tageslicht. Ausgestattet mit hochwertigem Interieur und weißen Betonböden bieten die BRIDGE Studios Berlin zudem eine 23 Meter lange Sonnenterrasse mit Wasserblick sowie separate Produktionsräume und Essbereiche. Die Studios sind direkt zufahrbar. Eine Anlieferung von Requisiten und Equipment kann problemlos, ebenerdig über unsere Rolltore erfolgen. Eine Vielzahl von Stellplätzen für PKWs und LKWs befinden sich direkt vor den Studios. Die Outdoor Area umfasst eine 3500 m² Parkanlage mit altem Baumbestand, eine 900 m² Hoffläche sowie eine 35 m lange, private Bootsanlegestelle. Der Anleger ist als Sonnenterrasse, Foto-, und Filmmotiv sowie zum Empfang von Gästen, die mit dem Boot anreisen, nutzbar. Unser Propshop bietet eine Vielzahl von Backgrounds, Requisiten und Designermöbeln. Licht - und Kameraequipment kann ebenso direkt bei uns gebucht werden.
-
Ein temporärer Kulturraum an einem besonderen Ort am Wasser. Im Winter ist die Kirche nur in einem einzigen Raum, nämlich zwischen Turm und Saal beheizbar. Hier fand die Dorfschule ihren Platz. Heute ist in diesem Raum die Küche mit Esstisch und Treppenaufgang zur Empore der zentrale Ort im Haus. Mit einem Gaskonvektor und einem heissen Tee lässt es sich hier für einige Stunden gut und gemütlich aushalten. Im Sommer wird die Kirche zu einer Pausenstation für Fahrradfahrer, Bootsleute, Traveler und bietet im grossen Raum Platz zum Übernachten.
-
Das Wohnzimmer mit 100 qm hat Blick aufs Wasser und eine Deckenhöhe von 6 m. Exklusive Möbel, große Fenster und freier Blick in die Küche.
-
UNESCO-Weltkulturerbe in Potsdam: Nördlich der barocken Innenstadt Potsdams liegt die im russischen Stil erbaute Siedlung Alexandrowka. Im Jahr 1826 wurden die Gebäude der Kolonie nach russischem Vorbild errichtet. Die Gartenanlage der Alexandrowka wurde von Peter Joseph Lenné entworfen. Zum Museum gehört ein 2000 qm großer Garten, der von zahlreichen Obstbäumen gesäumt ist. Die Kolonie Alexandrowka wurde 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Das Team des Museums Alexandrowka organisiert und veranstaltet Konzerte, Lesungen, Filmabende, Theatervorstellungen, Feste und Märkte. Das Museum und der Garten Alexandrowkas nd ein idealer Ort für Veranstaltungen der besonderen Art.
-
Das Privatgelände befindet sich verkehrsgünstig gelegen, im Berliner Umland, südlich des BER. Es handelt sich um eine ehemalige Kiesgrube mit einen kleinen See. Das Grundstück wird vom Besitzer seit den 1990er Jahren vorwiegend für Kulturveranstaltungen genutzt aber auch Filmproduktionen schätzen die vielfältigen möglichen Motive in unmittelbarer Citynähe mit direkter Anbindung n die A 113.
-
In den vielen noch erhaltenen Berliner S-Bahn-Waggons unserer Sammlung wird Geschichte lebendig. Wir bieten fertig eingerichtete Sets im Zustand der 1920er bis 1990er Jahre. Ob Holzbank oder Polstersitze und Mahagoni - wir haben alles. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen mit Filmdreharbeiten und beraten gern. Die Fahrzeuge können in der S-Bahn-Werkhalle in Erkner besichtigt und genutzt werden. Fahrten im S-Bahn nicht möglich. Preise werden individuell abgesprochen.
-
Eine Eventlocation für unvergessliche Momente – wie im modernen Orient. Sie planen eine Veranstaltung, die zu einem unvergesslichen Moment werden soll – dann sind Sie bei uns genau richtig! Grundlage für ein gelungenes Fest ist die Auswahl der Location. Um die Feierlichkeit zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, bedarf es einer Gestaltung des Ambientes nach individuellen Bedürfnissen. Die gewünschten Serviceleistungen müssen reibungslos und zuverlässig bereitgestellt werden. All dies bietet Ihnen mit persönlicher Note – der AWA SAAL. Unsere Räumlichkeiten stehen Ihnen für jeden Anlass mit dem passenden Inventar und dem gewünschten Service zur Verfügung. Kompetenz, Zuverlässigkeit und Freundlichkeit sind unser Motto.
-
Wer den Shop betritt, fühlt sich zurückversetzt in das Berlin der 1920er Jahre. Die Master Barber frisieren in feinem Zwirn, im Hintergrund spielt der Plattenspieler Jazz und Funk. Der Gentleman von heute kann hier eine Auszeit nehmen - bei Whiskey und Zigarre einfach mal die Seele baumeln lassen.